Wandern
Deutschland erlebt einen Wander-Boom, und das nicht nur durch die Corona-Einschränkungen.
Wandern ist einfach „in“
Man kann es natürlich auch wissenschaftlicher Ausdrücken, so wie es z.B. der Deutsche Wanderverband tut:
„Wandern wirkt sich vielfältig positiv auf die körperliche und psychische Gesundheit aus. Das Gehen ist für den Menschen die natürlichste Bewegungsform. Der zunehmende Bewegungsmangel in modernen Gesellschaften erzeugt Übergewicht, Herz-/Kreislauferkrankungen oder Erkrankungen des Bewegungsapparates. Wandern ist ein gutes Gegenmittel, denn
- Wandern verbrennt viele Kalorien
- Wandern stärkt den Bewegungsapparat
- Wandern verbessert Ausdauer und Kondition
- Wandern wirkt positiv auf das Immunsystem
- Wandern macht glücklich
- Wandern hat positive Auswirkungen auf die Gehirnleistung“
Quelle: Wandern und Gesundheit (wanderverband.de)
Wie sollen die künftigen Wanderungen aussehen?
- Die Wanderungen finden einmal monatlich an einem Sonntag oder Wochenfeiertag statt.
- Es erfolgt eine Jahresplanung der Wandertermine.
- Die Streckenlänge beträgt ca. 15 km, das Tempo ist sportlich (ca. 4,5 – 5 km/h auf flacher Strecke, sonst natürlich weniger).
- Wir wandern möglichst auf naturbelassenen Pfaden.
- Gegen Ende der Wanderung ist ein „Einkehrschwung“ geplant.
- Den Ausgangspunkt der Wanderung erreichen wir meist mit dem PKW (max. 1 Stunde Anfahrt), möglichst in Fahrgemeinschaften.
- Bei den Wanderungen wird auch auf Besonderheiten der Natur und auf kulturelle Aspekte eingegangen. Vor Allem aber wollen wir viel Spaß haben.