Wanderung des SSV Happerschoss am Sonntag, dem 19.06.2022
Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde,
anlässlich des diesjährigen Sportfestes unseres SSV Happerschoss veranstaltete die Wanderabteilung am Sonntag, dem 19.06.2022, eine Schnupperwanderung durch die heimischen Wälder.
Nach einem sehr belastenden „Hitze-Samstag“ wollten offenbar viele den Sonntag eher zum Faulenzen nutzen. Aber sie haben etwas verpasst: Insgesamt 7 Wanderer trafen sich um 10:30 Uhr am Happerschosser Sportplatz. Bei angenehmen 22 Grad führte uns der Weg zunächst vorbei am Bongartz-Hof, wobei wir eine prachtvolle Aussicht auf das Siebengebirge genossen. Den Blick in die Hocheifel verhinderte leider der Hochnebel. Wir stiegen ins Bröltal ab und gingen ein kurzes Stück ins Derenbachtal, bevor wir links unseren ersten Anstieg bewältigten.
Am Weg fanden wir ein interessantes Holzkreuz nach „Bergischem Muster“, das so genannte Rennenbergkreuz aus dem 18. Jahrhundert. Dazu gibt es auch eine schöne Geschichte, nachzulesen in Wikipedia. Kurz danach bogen wir in einen Wirtschaftsweg ein, der aber schnell zum Pfad wurde und ein selbst für Ortskundige kaum bekanntes Geheimnis hütet. Immer wieder sahen wir links und rechts unscheinbare, quer verlaufende Gräben und Wälle, bevor ein mächtiger Graben und ein ebenso mächtiger Wall nicht mehr zu übersehen waren. Was war hier los? Das Geheimnis lüftet ebenfalls ein Blick ins Internet:
Es handelt sich um die Überreste einer frühmittelalterlichen Burganlage, der „Rennenburg“, deren Vorgängerbau vermutlich durch die Kelten einige hundert Jahre vor der Zeitenwende erbaut worden ist. Da Hinweisschilder schon lange nicht mehr vorhanden sind, handelt es sich um einen echten „Geheimtipp“.
Zurück zum Wegekreuz folgten wir dem Bergrücken in Richtung Winterscheid, bogen aber noch vor Schreckenberg nach rechts in einen wild-romantischen, einsamen Pfad ein, dem wir bis zur Derenbachtalstraße folgen. Wenig später erstiegen wir die „Bödinger Seite“ des Tales und erklommen über einen steilen, naturbelassenen Steig die Höhe bis zur so genannten „Römerstr.“. Allerdings dürften nicht die Römer die Erbauer gewesen sein, sondern schon einige Jahrhunderte vorher die Kelten. Schon damals wurde im Siegerland Eisenerz abgebaut und u.a. auf diesem unbefestigten Weg ins Rheintal gebracht. Unmittelbar darauf folgte eine weitere, wunderschöne Naturweg-Passage, die uns bis kurz vor Bödingen führte. Über einen weiteren, unmarkierten Steig wagten wir den steilen Abstieg nach Bröl. Dabei stellten alle ihre Trittsicherheit unter Beweis. Großes Lob.
Kurz hinter der Brölbrücke achteten wir rechts auf ein versteckt aufgestelltes Kreuz. Bei näherer Betrachtung sahen wir, dass dieses Kreuz zu Ehren des goldenen Priesterjubiläums unseres seligen Pater Prinz errichtet worden ist. Wer erinnert sich nicht an dieses Original?
Nach Durchquerung des Ortes folgten wir ein Stück dem Wahlbach, bevor wir auf einem sanft ansteigenden Wirtschaftsweg Happerschoss und kurz danach den Sportplatz erreichen. Hier war schon alles für eine zünftige Einkehr eingerichtet.
Insgesamt bewältigten wir 15,5 km und 360 Höhenmeter.
Für die Mitglieder der Wanderabteilung ist die Tour zum Nachwandern ab sofort in „Komoot“ eingestellt („SSV Sportfest 2022“).
Die nächste Wanderung findet am Sonntag, dem 31.07.2022 (Terminänderung!) statt.
Viele Grüße
Peter und Erika Sperber